Psychotherapeutische Privatpraxis Schweiger

Verhaltenstherapie für Kinder, Jugendliche,

junge Erwachsenen und deren Bezugspersonen

ES IST NIE ZU SPÄT

FÜR EINE GLÜCKLICHE KINDHEIT

 

Erich Kästner  

Willkommen

 

in der psychotherapeutischen Privatpraxis für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin biete ich Verhaltenstherapie an, um jungen Menschen in schwierigen Lebensphasen zu helfen.

Gerne kannst Du / können Sie mich telefonisch kontaktieren oder mir eine Nachricht schreiben, um ein persönliches Erstgespräch zu vereinbaren.

Was ist Verhaltenstherapie?

 

Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren, bei dem verschiedene Methoden zum Einsatz kommen,  die letztendlich darauf abzielen, zur Selbsthilfe anzuleiten. Ziel ist es, zukünftige Probleme eigenständig bewältigen zu können.

Basierend auf den Erkenntnissen moderner Lerntheorien wird davon ausgegangen, dass unser Leben durch Lernvorgänge geprägt wird. Demnach kann erlerntes Verhalten auch wieder "verlernt" werden. Auch psychische Probleme können nach dieser Theorie aufgrund ungünstiger oder belastender Lernerfahrungen entstehen.

 

In der Therapie liegt der Fokus darauf, problematisches Verhalten zu erkennen und gezielt zu verändern. Dabei werden vorhandene Fähigkeiten genutzt sowie Gedanken (Denkmuster, Grundüberzeugungen) und Bedürfnisse aufgedeckt, die Einfluss auf das Gefühlsleben und auf Verhaltensweisen haben. Dabei ist es wichtig, gemeinsam die Ursache der Probleme zu verstehen und herauszufinden, wie diese aufrechterhalten werden, um gezielt passende Methoden einzusetzen. Ein zentraler Bestandteil der Therapie ist außerdem die Beobachtung des eigenen Verhaltens im Alltag und das Ausprobieren neuer Verhaltensweisen in der Zeit zwischen den Sitzungen.

Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll?

 

Eine Psychotherapie kann hilfreich sein, wenn psychische Probleme nicht mehr alleine oder mit Unterstützung von Familie und Freunden bewältigt werden können. Wenn dadurch seelisches Leid entsteht und alltägliche Anforderungen nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr bewältigt werden können, ist es ratsam, therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine Therapie kann sowohl kurzfristig Erleichterung schaffen als auch langfristig Veränderung sowie Wachstum fördern.

Ablauf

 

Vor Beginn einer Psychotherapie finden sogenannte probatorische Sitzungen statt. Diese  dienen dazu, den Therapiebedarf zu klären, eine Diagnose zu erstellen und eine therapeutische Beziehung aufzubauen. In dieser Phase wird überprüft, ob die "Chemie" stimmt, sodass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist. Gemeinsam mit den Eltern sowie dem Kind oder Jugendlichen werden Therapieziele, der Behandlungsplan und voraussichtliche Dauer der Therapie besprochen.

 

Als Privatpraxis behandle ich sowohl privatversicherte Patienten als auch Selbstzahler. Eine Abrechnung über die Beihilfe ist ebenfalls möglich. Gesetztlich versicherte Patienten können nur im Ausnahmefall (Kostenerstattungsverfahren) aufgenommen werden.

 

Kosten

Private Versicherungen und Beihilfe

Die meisten privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Je nach Versicherung oder Ihrem individuell abgeschlossenen Tarif können die Anzahl der Therapiesitzungen, die erstattet werden, variieren. Informieren Sie sich vorab bei Ihrer privaten Krankenkasse bezüglich der Kostenübernahme. Je nach Tarif gibt es Unterschiede bzgl. der Kontingente und Antragsverfahren. 

 

Selbstzahler

Es gibt auch die Möglichkeit, die Kosten für die Therapie selbst zu tragen. Auch hier richtet sich das Honorar nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

In diesem Fall entfällt eine Befunderstellung für die Krankenkasse.